Historie & Sebastian Kneipp

Sebastian Kneipp (1821-1897) ist für sein ganzheitliches Gesundheitskonzept bekannt und geschätzt. Eigentlich war er aber von Beruf gar nicht Mediziner, sondern Pfarrer. Diesen Berufswunsch hatte Kneipp schon sehr früh und es gelang ihm trotz vieler Hindernisse ihn zu verwirklichen.

Als er an Tuberkulose erkrankte, heilte er sich durch eiskalte Bäder in der Donau und entwickelte später aus dieser Erfahrung sein Gesundheitskonzept, mit dem er Kranke heilte und letztlich weltweite Bekanntheit erlangt. Gleichzeitig wies er immer wieder auf die vorbeugende Wirkung einer gesunden Lebensweise hin.

Er richtete drei Stiftungen ein: das Kneippianum, das Sebastianeum und die Kneippsche Kinderheilstätte. Ob arm oder reich, Kneipp machte bei seinen Patienten keinen Unterschied. Durch eine scharfe Beobachtungsgabe und die große Zahl der behandelten Patienten konnte Kneipp ein immenses Wissen über Diagnostik und Naturheilkunde gewinnen. Das ging soweit, dass die Ärztezeitung ihm nach seinem Tod einen wohlwollenden Nachruf widmete. Besonders bemerkenswert, hatten studierte Mediziner doch jahrelang versucht, den erfolgreichen Rivalen wegen Kurpfuscherei ins Gefängnis zu bringen. Laut Zeitungsbericht vom 5.10.94 erhielt Kneipp während seiner westdeutschen Vortragsreise in Essen am 4.10.1894 den Ehrentitel „Wohltäter der Menschheit“. 

Kneipp hinterließ der Nachwelt viele Schriften. Am bekanntesten sind: „So sollt ihr leben“ und „Meine Wasserkur“ (Teil 1 und Teil 2). Bis heute ist die gesundheitsfördernde und -erhaltende Wirkung der Anwendungen und der Kneipp-Kur unumstritten. Es gibt zahlreiche Kneipp-Kurorte in Deutschland. Untrennbar mit dem Namen verbunden ist speziell Bad Wörishofen, wo Kneipp seit 1855 wirkte.

 Erste Schritte nach Sebastian Kneipps Tod

„Ratet und helfet einander“, riet Sebastian Kneipp seinen Anhängern, und unter diesem Motto taten sich bald die Menschen in seinem Sinne zusammen. So entstanden nach 1890 die Kneipp-Vereine, deren vielfältige Aktivitäten bald die Gründung eines Dachverbandes nötig machten.

Schon kurz nach Kneipps Tod im Jahre 1897 wurde der Kneipp-Bund e.V. gegründet. Er koordinierte die Arbeit der damals 45 Vereine und schuf ein Forum für den Gedankenaustausch aller Mitglieder.

Kneipp selber hatte noch im ersten Kneipp-Blatt (1891 gegründet von Ludwig Auer aus Donauwörth) persönlich seine Vorstellungen über die Aufgabe der Kneipp-Vereine bekannt gegeben: Seine Lehre sollten Fachleute übernehmen, dabei Leidenschaft und Politik beiseite lassen, hingegen den Geist der Religion berücksichtigen. Dieser Wunsch erfüllte sich auch im 1891 gegründeten Kneipp-Ärztebund, bei dessen ersten Treffen Kneipp noch selbst eifrig mitdiskutierte.

Ein „Kurpfuscher“? Von wegen, ein Weltstar!

Man bedenke, dass die Kneipp-Ärzte damals noch als „Nichtmediziner“, wenn nicht Kurpfuscher galten und von etablierteren Ärzteverbänden stark angefeindet wurden. So gab es in der Münchener Medizinischen Wochenschrift einen Nachruf auf Sebastian Kneipp, in dem es hieß:

„Denn wenn man auch vom ärztlichen Standpunkte aus die Thätigkeit Kneipps verwerfen und für schädlich erachten musste, so war er doch eine so originelle und interessante Erscheinung, dass er mit den Kurpfuschern gewöhnlichen Schlages nicht auf gleiche Stufe gestellt werden darf. Von diesen unterscheidet ihn vor Allem seine Uneigennützigkeit und seine Menschenliebe.“

Dass es sich bei Sebastian Kneipp nicht um einen „Kurpfuscher“ handelte, sondern um einen Menschen mit einer ganz besonderen Gesundheitsidee machte in den Folgejahren allerdings schnell die Runde. Ende des 19. Jahrhunderts kürte die Washington Post Sebastian Kneipp zur drittberühmtesten Person der Welt: hinter dem damaligen US Präsidenten Grover Cleveland und Fürst Bismarck. Ein Weltstar wurde Kneipp inhaltlich durch die ganzheitliche Sichtweise seiner Gesundheitslehre, die schließlich auch die Schulmedizin beeinflusste. Ein seelisches Leiden kann auch körperliche Leiden verursachen und umgekehrt. Seine Wasseranwendungen haben nachweislich Abwehr stärkende Wirkungen. Zum Allgemeinwissen ist inzwischen geworden, dass die von Kneipp empfohlene Bewegung zur lebensverlängernden Maßnahme zählt. Ähnliches gilt für Kneipps Empfehlungen zur gesunden Ernährung. Kneipps Hinweise auf die Heilwirkung von Kräutern stellen ihn mit Hildegard von Bingen in die Reihe der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM). Der Bauernjunge, der es zum Gymnasiasten und zum Priester gebracht hat, der dem frühen Tod widerstand und den Obrigkeitshörigen, war zu einer der einflussreichsten Persönlichkeiten seiner Zeit geworden. Heute würde man sagen: ein Influencer. In Deutschland wuchs in den Jahrzehnten nach seinem Tod die Zahl der Vereinsmitglieder stetig.

Neubeginn und Wachstum - Der Kneipp-Bund im 20. Jahrhundert

Trotzdem gelang es zunächst nicht, die Kneipp-Bewegung in einen wirklichen Bund zusammenzubringen. Im Ersten Weltkrieg erlosch die Verbands- und Vereinstätigkeit dann fast vollständig. 1921 endlich schlossen sich die Wörishofener und die Berliner Verbände zusammen. In den 30er-Jahren hatte die Kneipp-Bewegung bereits rund 50.000 Mitglieder.

Zwischen 1940 und 1945 wurde der Kneipp-Bund nach mehrfacher Umbenennung der „Reichsarbeitsgemeinschaft der Verbände für naturgemäße Leben- und Heilweise“ bzw. dem „Deutschen Gesundheitsbund“ eingegliedert. Die Kneipp-Blätter mussten einem gleichgeschalteten Zentralorgan weichen. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Bewegung nur langsam wieder in Gang, aber bis Ende der 50er-Jahre hatte sie wieder rund 50.000 Mitglieder.

Wichtige Stationen auf dem Weg waren 1953 die Anerkennung der Kneipp-Kur durch die Sozialversicherungen und wenig später die Gründung der Sebastian-Kneipp-Schule in Bad Wörishofen 1957/58. In Bad Lauterberg entstand 1960 die „Norddeutsche Gesundheitsschule“. Der Sitz des Verbandes wurde 1968 nach München verlegt. 1970 entstand in Hannover ein Kneipp-Jugend- und Sportsekretariat und der Kneipp-Bund wurde Mitglied im Deutschen Sport-Bund (inzwischen: Deutscher Olympischer Sport-Bund). 1977 nahm die Sebastian-Kneipp-Akademie für Gesundheitsbildung mit dem ersten Lehrgang für Gesundheitserzieher (heute: Gesundheitspädagogen) Gestalt an und der Kurbetrieb in Bad Wörishofen entstand.

1987 wurde der Sitz des Kneipp-Bundes nach Bad Wörishofen verlegt, in die früheren Räume der Sebastian-Kneipp-Schule. Seither sind alle Abteilungen, das Kneipp-Bund Hotel Bad Wörishofen, die Sebastian-Kneipp-Akademie, der Kneipp-Verlag und die Internationale Konföderation der Kneipp-Bewegung (Kneipp Worldwide) unter einem Dach in der Adolf-Scholz-Allee vereint. Hier steht seither das Kneipp-Zentrum.

Stetiges Wachstum brachte die Zahl bis heute auf über 160.000 Mitglieder in Kneipp-Vereinen, wobei ein neuer Schub durch die Wiedervereinigung aus den Neuen Bundesländern kam.

Moderne Zeiten - Neue Aufgaben für den Kneipp Bund

Neben Verbreitung der Lehre Kneipps, Aus- und Fortbildung sah der Kneipp-Bund seine Aufgabe auch im gesundheitspolitischen Bereich. In den 90er-Jahren fand dieser Anspruch besonders deutlich seinen Niederschlag. So trat der Kneipp-Bund dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband bei und eröffnete 2003 das Büro für Gesundheit und Prävention in Berlin, das als gesundheitspolitischer Arm der Bewegung agiert. Sein Ziel ist es vor allem den Präventionsgedanken in allen relevanten Gremien zu verankern.

Im Jahr 2004 wurde die Produktion des Magazins Kneipp-Kindergarten ins Kneipp-Zentrum nach Bad Wörishofen verlegt. Damit reagierte das 1995 eingerichtete Kinder- und Jugendreferat auf das wachsende Interesse der Menschen an „Kneipp für Kinder“. Stetig wuchs die Zahl der vom Kneipp-Bund anerkannten Kitas, inzwischen sind es über 360 sowie etliche in der Vorbereitungsphase.

Mit großem Stolz feierte der Kneipp-Bund e.V. mit seinen Bildungseinrichtungen 2006 die Anerkennung für sein Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001. Die Mitarbeiter arbeiten ständig daran, die Qualität zu erhalten, zu verbessern und die Ansprüche mit Leben zu erfüllen.

Heute

Der Kneipp-Bund e.V. ist mit seinen 1.200 Kneipp-Vereinen, zertifizierten Einrichtungen und Fachverbänden die größte private deutsche Gesundheitsorganisation. Als unabhängiger und gemeinnütziger Dachverband erreichen wir insbesondere durch das ehrenamtliche Engagement unserer Kneipp-Vereine rund 200.000 Menschen, die täglich mit den Kneippschen Naturheilverfahren in Berührung kommen.


Aktuelles

Veranstaltungsreihe "Zukunft Prävention"

Prävention mit Herz? Das Gesunde-Herz-Gesetz im Check

Digitaler Mittagsimpuls am 6. November 2024, 13.00 - 14.00 Uhr

Bitte beachten Sie: Die…

alle Meldungen anzeigen



Teilen Sie diese Seite mit Ihren Bekannten:
  • Kneipp-Bund e.V.

    info@kneippbund.de

    Tel.: 08247 / 3002 - 102

    Adolf-Scholz-Allee 6
    86825 Bad Wörishofen

    Postfach 1452
    86817 Bad Wörishofen

    Telefonisch erreichbar:

    Mo - Do:
    08.00 - 12.30 Uhr

    Fr:
    08.00 - 12.00 Uhr

  • Hauptstadtbüro

    berlinerbuero@kneippbund.de

    Tel.: 030 / 209 66 83 71

    Kronenstraße 4
    10117 Berlin

  • Sebastian-Kneipp-Akademie

    ska@kneippbund.de

    Tel.: 08247 / 3002 - 132
    Fax: 08247 / 3002 - 198

    Adolf-Scholz-Allee 6
    86825 Bad Wörishofen

    Postfach 1452
    86817 Bad Wörishofen

  • Shop Kneipp-Verlag GmbH

    shop@kneippverlag.de

    Tel.: 08247 / 3002 - 212
    Fax: 08247 / 3002 - 199

    Adolf-Scholz-Allee 6
    86825 Bad Wörishofen

    Postfach 1452
    86817 Bad Wörishofen

    Telefonisch erreichbar:

    Mo - Fr:
    08.00 - 12.00 Uhr

nach oben

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OpenStreetMap anzeigen