Prävention muss stärker bei Pflegebedürftigen ansetzen

Kongress „Zukunft Prävention“: Pflegebedürftige Menschen sollten stärker in den Mittelpunkt der Präventionsbemühungen rücken, als es bisher der Fall ist.

Pflegebedürftige Menschen sollten stärker in den Mittelpunkt der Präventionsbemühungen rücken, als es bisher der Fall ist. Denn ohne geeignete Angebote zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation und zur Stärkung von Ressourcen und Fähigkeiten kann sich der Zustand pflegebedürftiger Menschen unnötig stark verschlechtern. Dieses Fazit haben rund 200 Fachleute aus Politik und Gesundheitswesen auf dem Kongress „Zukunft Prävention – Prävention in der Pflege. Luxus oder Notwendigkeit?“ gezogen. Die BARMER, der Kneipp-Bund e.V. und der Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland (DAMiD) führten die Tagung am 22. November in Berlin durch.

„Das Thema Pflege ist eine der größten Herausforderungen für unsere Gesellschaft“, so der Präsident des Kneipp-Bundes, Klaus Holetschek MdL. Umso wichtiger ist es, auch im Alter sinnvolle Strategien zur Verbesserung der Lebensqualität und der gesundheitlichen Situation pflegebedürftiger Menschen umzusetzen. „Die Arbeitsbedingungen und Bezahlung der Pflegekräfte, die Situation pflegender Angehöriger und auch die bürokratischen Rahmenbedingungen, es herrscht dringender Handlungsbedarf. Wir brauchen einen Paradigmenwechsel im Pflegebereich!“ betonte Holetschek. „Prävention in der Pflege lohnt sich ohne jeden Zweifel. Nicht erst durch unsere Kneipp-Pflegestudie wissen wir, Anwendungen sind immer auch Zuwendungen“, so Holetschek weiter. Die Studie wurde zusammen mit dem Zentrum für Qualität in der Pflege durchgeführt und vom Bundesfamilienministerium gefördert.

In diesem Kontext seien die „Vom Kneipp-Bund e.V. anerkannten Senioreneinrichtungen“ ein Erfolgsmodell. Das Konzept „Kneipp in der Pflege“ könne niedrigschwellig in den Alltag implementiert werden, mit einer relativ einfachen Handhabe, aber in einer wirkungsvollen Weise. Es müsse künftig auch darum gehen, die Grundbedürfnisse einer menschenwürdigen Pflege besser zu berücksichtigen. „Wenn Pflegende gern zur Arbeit gehen, wirkt sich das auch positiv auf das zwischenmenschliche Verhältnis zu den Bewohnern aus. Unsere Studie hat unter anderem aufgezeigt, dass sich mit Kneipp das persönliche Wohlbefinden und damit die Lebensqualität verbessern lässt, und zwar für Pflegekräfte und Pflegebedürftige gleichermaßen“, unterstrich Holetschek. Der Kneipp-Bund stellt daher hohe Erwartungen an die künftige Bundesregierung und drängt darauf, bewährte Konzepte für die Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege zukünftig stärker zu fördern und in ihrer Umsetzung zu unterstützen.

Teilen Sie diese Seite mit Ihren Bekannten:
  • Kneipp-Bund e.V.

    info@kneippbund.de

    Tel.: 08247 / 3002 - 102
    Fax: 08247 / 3002 - 199

    Adolf-Scholz-Allee 6-8
    86825 Bad Wörishofen

    Postfach 1452
    86817 Bad Wörishofen

    Telefonisch erreichbar:

    Mo - Do:
    08.30 - 14.00 Uhr

    Fr:
    08.30 - 12.00 Uhr

  • Berliner Büro

    berlinerbuero@kneippbund.de

    Tel.: 030 / 20077 - 095
    Fax: 030 / 20077 - 073

    Axel-Springer-Str. 54 b
    10117 Berlin

    Telefonisch erreichbar:

    Mo - Do:
    09.00 - 12.00 Uhr
    13.00 - 17.00 Uhr

    Fr:
    9.00 - 12.00 Uhr

  • Sebastian-Kneipp-Akademie

    ska@kneippbund.de

    Tel.: 08247 / 3002 - 132
    Fax: 08247 / 3002 - 198

    Adolf-Scholz-Allee 6-8
    86825 Bad Wörishofen

    Postfach 1452
    86817 Bad Wörishofen

    Telefonisch erreichbar:

    Mo, Mi:
    08.30 - 12.00 Uhr
    13.00 - 16.00 Uhr

    Di:
    10.00 - 12.00 Uhr
    13.00 - 16.00 Uhr

    Do:
    08.30 - 12.00 Uhr
    13.00 - 17.30 Uhr

    Fr:
    08.30 - 12.00 Uhr

  • Shop Kneipp-Verlag GmbH

    shop@kneippverlag.de

    Tel.: 08247 / 3002 - 212
    Fax: 08247 / 3002 - 199

    Adolf-Scholz-Allee 6-8
    86825 Bad Wörishofen

    Postfach 1452
    86817 Bad Wörishofen

    Telefonisch erreichbar:

    Mo - Fr:
    08.00 - 12.00 Uhr

  • Hotelbetriebs GmbH

    Kneipp-Bund Hotel
    im Kneipp-Zentrum

    kurbetrieb@
    kneippbund.de

    Tel.: 08247 / 3002 - 297
    Fax: 08247 / 3002 - 260

    Adolf-Scholz-Allee 6-8
    86825 Bad Wörishofen

    Kneipp-Bund Hotel
    Heikenberg

    info@heikenberg.de

    Tel.: 05524 / 8570
    Fax: 05524 / 857 - 160

    Heikenbergstraße 19-21
    37431 Bad Lauterberg

nach oben

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OpenStreetMap anzeigen