Jetzt Mitglied werden
und Sie erhalten unser Kneipp-Journal sowie wertvolle Vorteile und Tipps ...
Hier gehts zum Veranstaltungsflyer inklusive Programm und Anmeldeformular. Der Eintritt ist frei, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ 2-Diabetes, Krebs oder chronische Atemwegserkrankungen: In den Gesellschaften des längeren Lebens bestimmen chronische nichtübertragbare Erkrankungen zunehmend das Krankheitsgeschehen. Diese Krankheitsbilder sind verantwortlich für die überwiegende Zahl der Todesfälle und einen deutlichen Anstieg der Krankheitskosten in Deutschland. Gesundheitsförderung und Prävention sind Schlüsselstrategien, chronische Krankheiten zu verhindern oder ihren Schweregrad und Verlauf zu mildern. Eine wesentliche Ursache für deren Entstehung ist der Lebensstil: unausgewogene Ernährung, mangelnde körperliche Aktivität, Tabakkonsum und exzessiver Alkoholkonsum. Da chronische Krankheiten und ihre Risikofaktoren in der Bevölkerung sozial ungleich verteilt sind, ist insbesondere sozial Benachteiligten ein besonderes Augenmerk zu widmen.
Auch ein Jahr nach der erfolgreichen Verabschiedung des Präventionsgesetzes bleibt die Bekämpfung chronischer Erkrankungen eine der zentralen Herausforderungen der Präventionspolitik. Im Fokus neuerer Konzepte und Strategien stehen die Stärkung von Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz, Partizipation und Empowerment sowie die Weiterentwicklung der lebensweltbezogenen Prävention und der Ausbau gesundheitsförderlicher Rahmenbedingungen.
Im Rahmen unserer gemeinsamen Tagung „Zukunft Prävention“ fragen wir nach neuen Konzepten und Strategien zur Prävention chronischer Erkrankungen:
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diese und andere Fragen zu diskutieren.
Am 24. Juni startet eine ganz besondere Pilgertour auf den Spuren Sebastian Kneipps - auf insgesamt 918 Kilometern